![]() |
![]() |
Diverse Ausgrabungen belegen eine sehr alte Siedlungsgeschichte durch Slawen und Germanen. Das Gut Buch hatte wechselnde Besitzer, u.a. die Familien von Röbel, von Pölnitz, von Viereck und von Voß. 1898 verkaufte der letzte Besitzer das Rittergut an die Stadt Berlin, denn Berlin wollte hier die Fläche seiner Rieselfelder erweitern. |
![]() Blick auf Buch um 1900 |
![]() Schloss Buch - 1964 abgerissen |
![]() Orangerie im Schlosspark - 1959 abgerissen |
![]() Allee im Schlosspark um 1900 |
![]() Gutshof Buch um 1900 |
![]() Bucher Barockkirche Zerstörung im November 1943 |
![]() Innenansicht der Schlosskirche Sie brannte im Krieg völlig aus. |
![]() Dorfplatz mit dem alten Dorfkrug |
![]() Dorfstraße mit Kirche |
![]() Restaurant Park-Schloss von Carl Albrecht |
![]() Restaurant Kaiser Friedrich Garten von Albert Kramm in der Colonie Buch |
Mit dem Bau der Bucher Krankenanstalten entstand um 1900 die "Colonie Buch". Hier wohnten Pfleger der Heil- und Pflegeanstalten und Beamte der Post und Eisenbahn. |
|
![]() Colonie Buch - Kaiser Friedrichstraße |
![]() Colonie Buch - Moltkestraße |
![]() Café-Restaurant von Alb. Bluhm von Treskow Straße 41 |
![]() Restaurant "Zum Blumengarten" von W. Pilz am Anstaltsfriedhof |
![]() Bahnhof Buch (Berlin-Stettiner Eisenbahn) |
![]() Bucher Post |
![]() Forsthaus Buch |
![]() Bucher Feuerwehr seit 1911 |
die Krankenstadt Buch |
Die Berliner Stadtverordnetenversammlung erkannte um 1900 die Notwendigkeit der Errichtung von mehreren
Hospitälern und Siechenanstalten auf einem Teil des Bucher Geländes.
Im Laufe der Jahre wurden verschiedene Krankenhausbauten errichtet, die meisten nach den Entwürfen des Stadtbaurates Ludwig Hoffmann. Durch diese Heil- und Pflegeanstalten nahm das einstige Guts- und Bauerndorf einen enormen Aufschwung. |
![]() Heimstätte Buch - 1901 bis 1903 ( Städtische Heimstätte für Lungenkranke ) |
![]() Irrenanstalt Buch - 1906 / 1907 ( III. Berliner Irrenanstalt ) |
![]() Hospital Buch - 1904 bis 1908 ( Alte-Leute-Heim ) |
![]() Altersheim Buch ( Hospital Buch ) |
![]() Pflegerhaus in Buch |
![]() Lazarett Buch im 1. Weltkrieg ( gebaut als IV. Berliner Irrenanstalt ) |
![]() Kriegs-Lazarett Buch |
![]() Kriegs-Lazarett Buch |
![]() Verwundete im Lazarett Buch ( Haus 9 - Ostern 1915 ) |
![]() ![]() Es wurden viele Feldpostkarten von den verwundeten Soldaten aus dem Lazarett Buch geschrieben. |
![]() Verwaltungs- und Versorgungsgebäude für die Bucher Krankenanstalten Schwanebecker Chaussee |
|
![]() Bucher Krankenhausbauten |
![]() Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung seit 1931 |
Auch im 2. Weltkrieg wurden in verschiedenen Anstalten Verwundete untergebracht. | |
Die alten Krankenanstalten wurden im Laufe der Jahre teilweise umgebaut und weitere neu errichtet, auch Namen und Bestimmung der verschiedenen Anstalten veränderten sich bis heute. |