![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Kaiserliches Manövergelände Nordend |
Panoramablicke auf Nordend | |
![]() Blick von der Kastanienallee |
![]() Blick vom Zingergraben |
![]() Blick von Niederschönhausen auf Nordend rechts: Restaurant "Sanssouci" |
![]() Restaurant "Sanssouci" Nordend Kaiser Wilhelm Staße, im Krieg zerstört |
![]() Nieder-Schönhausen-Nordend "Bahnhof der Elektrischen Bahn" |
![]() Straßenbahnhof - am 26.05.1901 eröffnet Kaiser Wilhelm Staße |
![]() Gasthof zum Deutschen Kaiser - Nordend Inh.: Reinh. Paentz |
![]() Restaurant zum Friedensgarten - Nordend Inh.: Robert Pahl |
![]() Conditorei u. Café A. Assmus Nordend, Blankenfelder Str. 2 |
![]() Restaurant Herm. Bratvogel Nordend, am Zions-Kirchhof |
![]() Restaurant u. Café Paul Kliem, Nordend |
![]() Ein Restaurant am Straßenbahnhof Nordend |
Im Straßenbahndepot Niederschönhausen - Nordend | |
![]() Straßenbahner 1911 |
![]() Straßenbahnerinnen 1916 |
Während des 1. Weltkrieges wurden in der Heimat die Arbeitskräfte knapp, weil immer mehr arbeitsfähige Männer an die Front mussten. Deshalb nahmen nun Frauen die Arbeitsplätze der Männer ein. Eine Originalfotokarte vom November 1916 zeigt 26 Straßenbahnerinnen und fünf verbliebene ältere Männer vor einer Straßenbahn der Linie 49 (Niederschönhausen-Neukölln) im Straßenbahndepot. |
Evangelische Kirchengemeinde Nordend - Kirchstraße, Ecke Schönhauser Straße - |
|
![]() Das Haus um 1910 ... |
![]() ... und Ende der 20er Jahre. |
Um 1900 weitete sich das Dorf Rosenthal durch Zuzug aus dem wachsenden Berlin im Süden so aus, dass für die Kolonie Nordend ein Gemeindehaus mit Kirchsaal und Kindergarten sowie Pfarrdienstwohnung errichtet wurde. Die Einweihung des Hauses erfolgte 1909. Auf der jetzigen Kirchwiese war der Bau einer großen Kirche vorgesehen. Doch der 1. Weltkrieg zerschlug die Pläne. Im 2. Weltkrieg wurde bei einem Luftangriff der Dachreiter mit den Glocken zerstört. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde ein Glockenturm aus Feldsteinen errichtet, der nun das Wahrzeichen der Gemeinde bildet. |
Das Krankenhaus Nordend von Dr. Wilhelm Dosquet, Mittelstraße 6-8. - Kranken- und Genesungshaus Nordend - |
![]() Krankenhaus Nordend |
![]() Liegehallen und Lufthütten |
![]() |
![]() |
Das Krankenhaus wurde 1905 eröffnet und 1943 durch Luftangriffe zerstört. Lange Zeit stand dort eine Ruine. In den 70er Jahren wurde das Haus als britische Botschaft wieder aufgebaut. Nach Verwahrlosung des Grundstücks in den 90 Jahren wurde das Gebäude Ende 2005 abgerissen. |
![]() Von Dezember 1936 bis zu seinem Tod am 4. Mai 1938 war Carl von Ossietzky hier Patient. Durch die Verleihung des Friedensnobelpreises am 10. Dezember 1936 musste er aus dem KZ entlassen werden. Der durch die Haftbedingungen schwerkranke Ossietzky hatte offene Tuberkulose. Die 17 Monate im Krankenhaus Nordend stand er unter ständiger Bewachung der Gestapo. |
![]() Grabstelle auf dem Friedhof IV, Buchholzer Str. 8 |