Die Pankgrafschaft von 1381
|
Nach der Überlieferung reicht die Geschichte der Pankgrafen weit zurück bis ins Mittelalter, also in die Zeiten des Raubrittertums und des Fehdewesens. Bis zum Jahre 1381 lassen sich die Spuren der Pankgrafschaft verfolgen. In einem alten Landsknechtlied aus dem Hussitenkriege im 15. Jahrhundert werden schon Pankgrafen besungen. Unter den Wirren des Dreißigjährigen Krieges ging die Spur der alten Pankgrafschaft mehr und mehr verloren, bis sie im Jahre 1881 zu neuem Leben erweckt wurde. Die meisten Pankgrafen lebten um 1900 in Wedding und Reinickendorf, aber auch in Pankow, dabei immer in der Nähe der Panke. |
Wahlspruch 1904: "Treu zu Kaiser und Reich; Pflege der Wohltätigkeit!" |
Pankgraf Carl Schreier - 1912 |
Die Statue eines Pankgrafen am Eckhaus der Pankower Pankgrafenstraße. Der Bauherr des Hauses, der Architekt Carl Schmidt, war Mitglied der Pankgrafschaft. |
Der Fotograf Richard Kasbaum (1860-1939) als Pankgraf um 1900. Er hatte Ende des 19. Jahrhunderts in der Friedrichstraße 125 ein Atelier und in Pankow besaß er eine repräsentative Villa unweit des Schlosses Schönhausen. |
Drei Pankower Pankgrafen um 1910. |
Das Wirtshaus zum Pankgrafen am Ufer der Panke in Pankow um 1900 |
|
Am Ufer der Panke in der Schloßstraße 6 gab es um 1900 das Restaurant "Zum Pankgrafen" mit einer Flussbadeanstalt. Die Vereinigung der Pankgrafschaft von 1381 wollte dieses Gasthaus zu ihrem Stammsitz erwählen. Eine Verschmutzung der Panke durch Abwässer zwang aber bald zur Schließung diese Bades, und auch die Pankgrafen zogen sich wieder zurück. |
|
Von der Pankgrafschaft wurden und werden auch heute noch sogenannte "Ritterfahrten" durchgeführt. Es werden andere Orte besucht, das trägt dann immer Volksfest-Charakter. |
|
Pankgrafen - 1903: Bereit zur "Ritterfahrt".
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zeitung der Pankgrafschaft |
Das Hauptquartier der Pankgrafschaft befand sich lange Zeit
in Berlin N., Chausseestraße 110, auch hier war man in Nachbarschaft zur Panke. |
|
Wand-Gemälde im Remter der Pankgrafschaft Berlin N., Chausseestr. 110 um 1910 |
Hochmeisterwand im Remter der Pankgrafschaft Berlin N., Chausseestr. 110 um 1910 |
Frühschoppen in der Kemenate der Pankgrafschaft Berlin N., Chausseestr. 110 um 1920 |
Pankgrafen - 2002 auf "Ritterfahrt" |
Der Wahlspruch der Alten Pankgrafschaft von 1381 lautet: "Wohltun, Freundschaft, Vaterland!" |