![]() |
Pankow um 1900
Ansichten und Verordnungen Bürgermeister R. Gottschalk |
![]() |
![]() Pankow - Kirche, Amalienpark, Nordbahnhof |
![]() Pankow - Florastraße, Bahnhof, Kirche |
![]() Pankow - Gesamt-Ansicht |
![]() Pankow - Blick vom Rathausturm |
![]() Der Pankower Anger um 1900 mit den alten Häusern vor der Kirche |
![]() Die Pankower Dorfkirche vor dem Umbau 1908 |
![]() Das Amts- u. Gemeindehaus in der Breiten Straße 5 |
![]() Das Pankower Rathaus zur Einweihung 1903 |
Pankower-Straßenbeleuchtung um 1900 |
![]() Kandelaber hinter dem Brandenburger Tor... |
![]() |
![]() ...und vor dem Pankower Restaurant "Linder" |
In einem alten Pankower Heimatbüchlein fand ich ein kleines Detail Pankower Straßenbeleuchtungsgeschichte: es ist die kostengünstige Weiterverwendung einer gebrauchsfähigen Straßenlaterne. Auf dem freien Platz vor dem ehemaligen Pankower Restaurant von Linder in der Breiten Straße 34 stand viele Jahre ein eiserner Kandelaber (mehrarmige Straßenlaterne), der auf alten Ansichtskarten auch zu erkennen ist. Dieser Kandelaber hatte zuvor schon viele Jahre in Berlin den Platz vor dem Brandenburger Tor nach der Tiergartenseite erhellt, was ebenfalls auf einer alten Ansichtskarte erkennbar ist. |
Das Gemeinde-Krankenhaus Pankow in der Galenusstraße 20 wurde am 27.10.1906 eingeweiht. | ||
![]() |
||
![]() Hausansicht und Gartenanlagen |
![]() Sonnenbad und Grosser Operations-Saal |
![]() Liegehalle der Frauen-Abteilung und Vorderansicht des Hauses |
Pankower Polizeirevier und Meldestelle | ||
Polizeirevier 281 Prinz-Heinrich-Str. 1 seit 1930 Berliner Str. 113 ![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() 1892 - 1901 zusammengestellt von Friedrich Salis, Pankow, Schulstr. 3 |
Pankower Verordnungen erlassen von Polizei und Amtsvorstand Amts-Vorsteher: Gottschalk |
Hier einige Beispiele im Originaltext: Polizei-Verordnung, betreffend das Verbot des Umherlaufens von Hunden ohne Maulkorb Polizei-Verordnung über die öffentliche Ordnung im Amtsbezirk Pankow Polizei-Verordnung über die Vertilgung der Raupen Orts-Polizei-Verordnung, betreffend Befahren der Straßenbahnschienen Polizei-Verordnung über die Beschäftigung von Kindern in gewerblichen Betrieben Wochenmarkt-Ordnung für Pankow Ordnung, betreffend die Erhebung eines Zuschlages zur Brausteuer und einer Biersteuer in der Gemeinde Pankow Ordnung, betreffend die Erhebung einer Lustbarkeitssteuer im Bezirke der Gemeinde Pankow Ortsstatut der Gemeinde Pankow, betreffend die Kanalisation des Ortes nach dem System Röckner-Rothe Ordnung, betreffend die Erhebung von Gebühren für die ordnungs- und feuerpolizeiliche Beaufsichtigung des Wochenmarktes im Gemeindebezirk Pankow |
Polizei-Verordnung über die öffentliche Ordnung im Amtsbezirke Pankow 26. Februar 1896 |
Ruhe und Ordnung auf den Straßen - § 48 ( im Originaltext ) Das übermäßige laute Schreien und Ausrufen auf den Straßen, das muthwillige Peitschenknallen, das Schlagen nach fremden Pferden, das ungebührliche Singen, Pfeifen und Lärmen auf den Straßen ist verboten. |
Polizei-Verordnung betreffend das Verbot des Umherlaufens von Hunden ohne Maulkorb 22. October 1892 |
§ 2 ( im Originaltext ) Hunde ohne Maulkorb oder einem ungenügend eingerichteten Maulkorb werden von den polizeilich dazu bestellten Personen weggefangen und, falls nicht binnen drei Tagen gegen Erlegung der Futterkosten und eines Fanggeldes von einer Mark fünfzig Pfennige ihre Auslösung erfolgt, getödtet. |
Richard Gottschalk * 23. 09. 1846 10. 10. 1908 ![]() 1. Pankower Bürgermeister 1890 - 1906 seit 01. 04.1890 kommissarischer Gemeindevorsteher, ab 01. 06. 1892 besoldeter Gemeindevorsteher, ( er durfte sich jetzt Bürgermeister nennen ) am 04. 05. 1906 legte er sein Amt nieder. Während seiner Amtszeit entwickelte sich Pankow von einem Bauern- und Villenort zu einem Berliner Vorort mit städtischen Verhältnissen. |
![]() |
in der Sammlung entdeckt Post an Emmy Gottschalk im Mai 1900 an die Gemeindewohnungsadresse Breitestraße 5 |
|
![]() |
![]() |
Gottschalk, Richard Bürgermeister, Amts- und Gemeinde-Vorsteher a.D., Berlin-Pankow, Schönholzer Straße 1 PrKr4 = Preußischer Kronenorden 4. Klasse |
Quelle: Deutscher Ordens-Almanach 1908/09 ( Handbuch der Ordensritter und Ordensdamen deutscher Staatsangehörigkeit ) Redaktionsschluss am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs: 27. Januar 1908 |
![]() |
Grab der Eheleute Gottschalk auf dem ehemaligen 1. Pankower Gemeindefriedhof an der Kreuzstraße am Bürgerpark |
![]() |
Quellen: "Polizei-Verordnungen, Steuerordnungen, Orts-Statute u. Ordnungen, Gebühren-Tarife etc. des Amts- und Gemeindebezirks Pankow", zusammengestellt von Friedrich Salis, 1892 "Große Stadt aus kleinen Steinen", Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes; Sonderdruck aus dem "Anzeiger für den Berliner Norden", 1936 Heimatsammlung Manns, Pankow |