![]() |
Pankow - Ansichten
+ DDR-Gastronomie
|
![]() |
![]() Bürgerparktor - noch ohne Figurenschmuck |
Neubau der Arbeiter-Wohnungsbau-Genossenschaft der Eisenbahner in der Hadlichstraße Berlin-Pankow für 45 Wohnungen - bezugsfertig am Jahresende 1957. |
|
![]() Foto vom März 1957 |
![]() Foto vom März 2005 |
Aus Pankower Fotoalben
|
|
Hadlichstraße 30 im Jahr 1958
![]() Die Nachbarhäuser fehlen. |
Hadlichstraße 30 im Jahr 2005
![]() Das alte Haus ist von neuen Häusern umgeben. |
Wollankstraße - Foto vom Mai 1972
![]() Im Vordergrund das Haus Nr. 20 noch mit Balkonen, im Hintergrund an der Schulzestraße die Berliner Mauer mit Warnschild. |
Blick in die Breite Straße ![]() Foto um 1960 |
Breite Straße Nr. 38 - altes Pfarrhaus ![]() Foto um 1960 |
|
![]() - 750 Jahre Berlin - Pankower Festumzug am 15. Juli 1987 |
![]() Bier aus dem VEB |
DDR
Gastronomie Gaststätten um 1947 im Bezirk Pankow |
![]() Berliner Weisse aus der DDR |
"Zur Post" Innenansicht 1954 Inhaber Bruno Harder Pankow, Berliner Straße 13 |
![]() |
"Teubers Park-Idyll" Innenansichten 70er Jahre Pankow, Schulstraße 27 - eine gute Adresse - |
![]() ![]() |
"Bürgerparkrestaurant" Außenansicht um 1980 - damals wie heute eine beliebte Adresse - |
![]() |
NVA-Wehrkreiskommando - Berlin-Pankow, Pestalozzistraße 30-33 | |
Für viele männliche Pankower bis 1989 doch eine unangenehme Adresse. ![]() Pestalozzistr. / Ecke Pankstr. - Foto vom 3.1.2004 Die Gebäude des ehemaligen Wehrkreiskommandos Pankow sind abgerissen und 2004 neu bebaut worden. ( 2005 wurde an dieser Stelle ein Seniorenpflegeheim eröffnet. ) |
![]() Originalbrief |
![]() Original-Einberufung |
![]() ![]() Es war ein sehr schwieriges Unterfangen. |