Film ab Orginalunterschrift Orginalfilmausschnitt


Der Pionier der deutschen Kinematographie
( DRP Nr. 88599 )


Max Skladanowsky
Max Skladanowsky ( 1863 - 1939 )
Photograph und Erfinder
Berlin-Photos
Berlin-Photos
Berlin-Photos



Zum Ende des 19. Jahrhunderts versuchten in Europa mehrere Erfinder und Tüftler "bewegte Bilder" zu erzeugen. Zwei davon waren die Brüder Max und Emil Skladanowsky. Zuerst präsentierten sie ihre "Nebelbilder", eine Art Vorläufer der bewegten Bilder. Dann entwickelte Max Skladanowsky seinen Doppelprojektor "Bioskop". Dieser arbeitet nach dem Prinzip, dass für die Projektion zwei endlose Filmstreifen wechselseitig verwendet wurden.

Max S. 1895
Max Skladanowsky ( 1895 )
Patenturkunde
Deutsche Reichspatent-Urkunde für Max Skladanowsky


Originalfilmstreifen
Originalflmstreifen
von Max Skladanowsky
Bioskop
Max Skladanowsky
mit seinem "Bioscop I" von 1895
Originalfilmstreifen
Originalfilmstreifen
der Brüder Skladanowsky


Skladanowsky-Lexikonbild
Max Skladanowsky mit seinem "Bioscop II" von 1896


Pankow, Berliner Str. 27:
Erste öffentliche Probe-Vorführung "bewegter Bilder".
Pankow    seit 1894      -      Cafe u. Ballsalon von H. Sello
   seit 1906      -      Restaurant Feldschlößchen
   seit 1910      -      Pankower Lichtspieltheater
   seit 1927      -      Pankower Filmtheater Tivoli

   seit 1994      -      Verkauf, Schließung, Abriss
Pankow
Im Wirtshaussaal der Gaststätte in der Berliner Straße 27 zeigten die Brüder Skladanowsky
im Juli 1895 zum erstem Mal als geheime Generalprobe ihre "lebenden Bilder".
Pankow
Ansicht des Hauses Berliner Straße 27 - 1926/27,
hier noch als "Pankower Theater"
vor dem Umbau zum Kino "Tivoli"
Pankow
Ansicht des Kinosaals Berliner Straße 27
im Pankower Lichtspieltheater
- Werbeanzeige der 20er Jahre -


Filmgeschichte Am 1. November 1895 erlebte Berlin eine Art Sensation durch die Vorführung "lebender Photographien" im Varieté "Wintergarten". Es war die erste Projektion lebender photographisch aufgenommener Bilder und war ein Novum in der Geschichte der Weltkinematographie.
Der "Wintergarten", das Varieté im Central-Hotel am Bahnhof Friedrichstraße, wurde somit zur Geburtsstätte des Films, bzw. der lebenden Photographie in Projektion, denn die erste öffentliche Vorführung der Filmstreifen der Brüder Lumière erfolgte in Paris erst am 29. Dezember 1895.


Vorführung
Max Skladanowsky und seine Vorführungen im Wintergarten
vom 1. bis 30. November 1895
Zur Vorführung kamen 8 Filme von 15 Minuten Spieldauer;
musikalische Begleitung durch das Große Wintergartenorchester.

Die Erinnerungstafel im Wintergarten (Abb. rechts unten)
wurde am 1.11.1935 enthüllt
aber im 2. Weltkrieg wieder eingeschmolzen.
Vorführung
Vorführungen in Kopenhagen 1896


Daumenkino

1897 entstanden die Daumenkinos, die M.Skladanowsky
"Kino in der Westentasche" oder "Lebende Photographien in Buchform"
nannte. Mit der Herstellung und dem Vertrieb konnte er ganz gut Geld verdienen.


PANKOW:   Festwiese in Schönholz zum Bundesschießen 1910
Schaubude Schaubude
Max Skladanowsky
fotografierte 1910 seine Schaubude, in der er gewöhnlich seine Filme vorführte. Diese war anläßlich des 10. Bundesschießens auf der Festwiese in Schönholz als Filmtheater aufgebaut.
Skladanowsky


Private Post - entdeckt in meiner Ansichtskartensammlung:
Ak-Ansicht
ein Ansichtskartengruß von Max Skladanowsky...
AK-Adresse
...an seine Familie im April 1900
Max Skladanowsky schrieb von einem Besuch des Berliner Aquariums am 1. April 1900
zusammen mit seiner Tochter Gertrud (Trudchen) einen Kartengruß für seine Frau Gertrud
an die damalige Berliner Wohnadresse Linienstraße 32, 1. Etage (seit 1899).


Grabstelle
Ehrengrabstätte des Landes Berlin
auf dem Pankower Friedhof IV, Buchholzer Straße (Herthaplatz)
DER WEGBEREITER DES FILMS IN DEUTSCHLAND
MAX SKLADANOWSKY
30.04.1863 BERLIN    30.11.1939 BERLIN

Max Skladanowsky Max Skladanowsky
Erinnerung an Max Skladanowsky
an Pankower Häuserwänden

( hinter dem Haus Mühlenstr. 12 )
Max Skladanowsky


Link zur Max Skladanowsky-Seite von Marcus Bier

"Streifzüge durch die Berliner Film- und Kinogeschichte"



Quellen:
"Technik und Film" von Hermann Grau, Verlag der Techn. Bücher für Alle, Stuttgart 1932
"Vom Dorf zur Großstadt", Anzeiger für den Berliner Norden, 1927
"Große Stadt aus kleinen Steinen" - ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes, 1936
"Dollheimers Großes Buch des Wissens", Leipzig 1938
"Max Skladanowsky oder der Beginn einer deutschen Filmgeschichte"
von Joachim Castan, Füsslin Verlag, Stuttgart 1995
Heimatsammlung Manns, Pankow



  ©   www.ansichtskarten-pankow.de