Alt-Pankower Hausansichten
|
Ihre Mithilfe ist gefragt! Wer kennt diese alten Häuser? |
![]() Die Kartenschreiberin aus Pankow schrieb im Jahr 1902 "das ist unser Haus" - aber wo? |
![]() 1907 |
![]() 1944 |
![]() |
![]() |
Diese Foto-Karten wurden in Pankow beschrieben; die Häuser gibt es bestimmt heute noch. Vielleicht erkennt jemand sein Haus am markanten Hauseingang. |
Häuser in der Wollankstraße |
![]() Wollankstraße 2 A |
![]() Wollankstraße 4 |
![]() Wollankstraße 7 |
![]() Wollankstraße 113 |
![]() Wollankstraße 122 / Ecke Görschstraße |
![]() Wollankstraße 20 |
![]() Wollankstraße 127 |
![]() Wollankstraße 128 |
![]() Wollankstraße 133 |
![]() Wollankstraße 135 |
![]() Wollankstraße 96 (früher 92) |
![]() Breite Straße 39 A (direkt neben der Kirche) Photographie Brandt, Pankow |
![]() Amalienpark 2 |
![]() Breite Straße 2a am Amalienpark |
![]() Florastraße 67 / Ecke Mühlenstraße |
![]() Florastraße 79 / Ecke Neue Schönholzer Straße |
![]() Mühlenstraße 68 |
![]() Schönholzer Straße 4 |
![]() Neue Schönholzer Straße 2 |
![]() Neue Schönholzer Straße 10 |
![]() Neue Schönholzer Straße 16 |
![]() Florastraße 94 |
![]() Brehmestraße 7 |
![]() Gaillardstraße 6 |
![]() Eintrachtstraße 7 |
![]() Mühlenstraße 35 |
![]() Schloss-Straße 7 ( heute Ossietzky-Straße ) |
![]() |
![]() | |
Elisabethweg 10
|
![]() Berliner Straße 97 |
![]() Hertastraße 4 |
![]() Prenzlauer Promenade 176 |
![]() Berliner Straße 46 + 45 ( unweit U-Bahnhof Pankow-Vineatastr. ) |
![]() Berliner Straße 24 ( unweit S- und U-Bahnhof Pankow ) |
![]() Parkstr. / Ecke Pestalozzistr. - alte Nr. 17 |
![]() das Eckhaus 2007 - neue Hausnr. 24 |
|
![]() Haus in der Parkstraße 1913 ... |
![]() ... und 2007 - heutige Hausnr. 56 |
|
Die Hausnummern der Parkstraße wurden in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts neu vergeben. Eine Zuordnung der alten und neuen Hausnummern ist oft recht schwierig. |
![]() 1893 errichtetes Haus Kaiser-Friedrich-Str. 15 / Ecke Bensenstr. ( heute: Thulestr. / Ecke Baumbachstr. ) |
![]() Im Haus hatte der Gastwirt Griffel eine Gastwirtschaft. |
Das ist eine Adresse - für einen heutigen Pankower unbekannt. Hier wird "Heimatforschung" nötig: |
|
Aus der seit 1891 bestehenden Kaiser-Friedrichstraße wurde 1938 die Thulestraße.
Aber wann gab es eine Bensenstraße? Von 1899 bis 1909 gab es eine Bensenstraße (lt. Pankower Chronik von 1936 und Straßenverzeichniss von 1994 "Behnsenstraße"). Aber diese alte Originalansichtskarte schreibt Bensen ohne "h". Seit 1919 wurde daraus die Baumbachstraße. In den alten Chroniken ist der Name "Bensen" nicht erklärt und in dem Pankower Straßenverzeichnis der Edition Luisenstadt von 1994 steht: "Der Ursprung des Namens konnte bisher noch nicht geklärt werden." Für "Behnsen" gibt es keine Erklärung, aber für "Bensen" kann ich folgenden Hinweis geben, ich fand ihn in Meyers Konversationslexikon von 1899: Bensen: "Stadt im böhm. Bez. Tetschen, am Polzenfluß, Knotenpunkt an der Bahn Bodenbach-Tannenberg." |