Handel + Dienstleistungen
im alten Pankow
GeschäftswerbungAlles was im Zentrum der Stadt zu haben ist, kann man auch in Pankow kaufen ! |
![]() |
![]() Läden in der Breiten Straße gegenüber dem Rathaus |
![]() Läden in der Mühlenstraße / Ecke Breite Straße |
![]() Läden in der Wollankstraße / Nähe Florastraße |
Hier sehen Sie seltene Fotos Alt-Pankower Geschäfte. | |
![]() Laden des Schlächtermeisters Friedrich Löbe im eigenen Haus Breite Straße 39 A um 1900 |
![]() 1914: Anstehen im Krieg vor dem Fleischerladen von Friedrich Löbe |
![]() |
![]() Karl Rockstuhl (1875-1945) betrieb seine Weinhandlung Breite Straße 16 A von 1918 bis 1935 In den 20er Jahren war Karl Rockstuhl Vorsitzender des Pankower Mietervereins. ( Bildquelle: Privatfotos Holger Haase, Hamburg ) |
![]() |
Eisenwarenhandlung Hans Tamms Schloßstr. 1 a ![]() + Grabinschrift auf dem Pankower Friedhof III + |
Sanitäts-Drogerie von Berhard Michaelis![]() Wollankstraße 21a ( Ecke Schulzestraße ) |
![]() Butterhandlung - Florastr. 1 / Ecke Wollankstr. |
![]() Papier-, Schreibwaren und Bilderrahmen Bruno Rechenberg - Florastr. 1 / Ecke Wollankstr. |
|
Kolonialwarengeschäft Bertha Tamé![]() Wollankstraße 124 Im Haus befand sich auch das Photoatelier des Dänen Hölmer. |
![]() Zeitungsladen im Haus Wollankstraße 2a |
![]() ![]() |
|
![]() Friseurmeister Wilhelm Fäths Wollankstraße 104 |
![]() Friseur Glaeske seit 1927 in der Schulzestraße 1 |
![]() Lebensmittelgeschäft in der Parkstraße 23 |
![]() Fischladen in der Berliner Straße 97 |
![]() Pankgrafen-Drogerie im Haus Zillertalstraße / Ecke Mühlenstraße |
![]() Elektr. Anlagen Richard Graebsch Paracelsusstraße 49 |
![]() Wilhelm Joseph Papier-, Schreibwaren u. Leihbibliothek Mühlenstraße 42 |
![]() Albert Wendicke Wasch & Plätt-Anstalt, Gardinenspannerei Binzstraße 58 |
![]() Zigarrenladen der Familie Rusch, Wollankstraße 74 |
![]() Im Schaufenster standen auch Werbetafeln der Zigarettenfabrik Garbáty. historische Garbáty-Werbung |
In der Wollankstraße 12 betrieb Max Kornberger um 1930 ein Delikatessengeschäft. Eine Ladenansicht kann ich nicht zeigen; aber der Herr besaß einen Waffenschein. ( Waffenschein Nr. 341 für das Jahr 1928 zum Führen einer kleinen Handfeuerwaffe ) |
![]() |
Geschäftswerbung im alten Pankow Vereinigung Pankower Spezialgeschäfte |
![]() |
Schon in den zwanziger Jahren musste man verstärkt werben, um die Kaufkraft der Kunden in
Pankow zu halten. So schlossen sich 31 Geschäfte zur "Vereinigung Pankower Spezialgeschäfte"
zusammen und priesen den Pankowern ihre Waren an.
![]() Die Aussage: "Alles was im Zentrum der Stadt zu haben ist, kann man auch in Pankow kaufen !" Der Leitspruch: "Qualität, Preiswürdigkeit und fachmännische Bedienung !" |
![]() Wollankstraße 2 a |
![]() Wollankstraße 114 |
Beispiele Pankower Geschäftswerbung 1926 | ||
![]() Wollankstraße 126 |
![]() Breite Straße 24 |
Ein Pankower Apotheker kelterte auch Obstweine. Vielleicht konnte er damit seinen Tabletten-Absatz gegen Kopfschmerzen steigern? |
|
![]() Adler-Apotheke um 1900 |
![]() Werbeanzeige 1894 |
Apotheker Dr. phil. Paul Ehestaedt Seit Juli 1886 befand sich seine Apotheke Breite Straße 41. Dieses Haus ließ er abreißen und sich 1891 an gleicher Stelle die neue "Adler Apotheke" bauen. In diesem Haus befindet sich auch heute noch eine Apotheke. |
![]() Kino-Werbedia: Sammlung Stefan Wolski, Berlin |
![]() Singer-Nähmaschinen, Breite Str. 7 |
Quellen: "Große Stadt aus kleinen Steinen" - ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes, 1936 Heimatsammlung Manns, Pankow |