![]() |
![]() Wollankstraße 113
|
![]() |
Das Hotel Adlon gab es in Pankow nicht,![]() aber Pankow hatte das Hotel Roland. |
![]() |
Wollankstraße und Gastwirtschaft um 1900 |
![]() |
Das Hotel in der Wollankstraße | |
![]() links die Wollankstraße ... |
![]() ... und rechts die Florastraße |
Außenansichten des Hotels Jeder Besitzer hatte sich seine Ansichtskarte drucken lassen. |
|
![]() Rudolph Sorgatz gab der alten Gaststätte ein besseres Aussehen und taufte sie in Hotel u. Restaurant "Zum Wollank" |
![]() Carl Müller führte die Gastwirtschaft "Zum Roland" ab 1907. Er kaufte auch das Grundstück. |
![]() Arthur Böttger übernahm 1909 Hotel und Restaurant. Hier war die Tanzschule von Wilhelm Tietz. |
![]() Heinrich Glaab, ein ausgezeichneter Gastronom, erwarb Hotel und Restaurant 1920. |
Innenansichten des Hotels | |
![]() Festsaal von Arthur Böttger |
![]() Parkettfestsaal von Heinrich Glaab |
![]() Likörstube von Heinrich Glaab |
![]() Gaststube von Heinrich Glaab |
Pankower Vereinsleben im Haus Wollankstraße 113 | |
Die Gastätte war eine beliebte Pankower Adresse. Für viele Pankower Vereine war der "Roland" das Vereinslokal, z.B.: Pankower Liederquartett 1911 Pankower Hausfrauenverein Orchesterverein Pankow ![]() |
![]() Einladung des Orchestervereins zu Pankow zum Übungsabend im Vereinslokal 1913. |
![]() Einladung zur Weihnachtsfeier 1912 eines Beamten-Ortsvereins im "Roland" |
![]() ![]() Es wurden natürlich Weihnachtslieder gesungen. Hier ein zeitgenössischer Text des bekannten Weihnachtsliedes aus dem Jahr 1912. |
Werbung für das Hotel Roland | |
![]() Zeitungswerbung der 20er Jahre |
![]() Werbung an einer Pankower Litfaßsäule |
Für das Hotel Roland wurde kräftig geworben. An Pankows Litfaßsäulen klebten Einladungsplakate für sonntägliche Tanzveranstaltungen. Zu besonderen Anlässen, z.B. für das Frühlings-Fest, wurde mittels Sonderaufkleber geworben. Neben Life-Kapellen-Musik gab es auch Barbetrieb. |
![]() |
Wollankstraße Nr. 113 - 1995 eine Baulücke |
![]() |
Wollankstraße mit Haus Nr. 113 - heute |
Quellen: "Große Stadt aus kleinen Steinen" - ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes ( Pankow ) Heimatsammlung Manns, Pankow |