Kunstobjekte im öffentlichen Raum

Auch in Pankow gibt es verschiedene Plastiken, die zur Verschönerung öffentlicher Plätze aufgestellt sind.
Viele sind durch Ereignisse während des Krieges verschwunden und einige wechselten nur ihren Standort.

Die Bronzeplastik "Mutter und Kind" des Bildhauers Reinhold Felderhoff
aus dem Jahre 1911 wechselte mehrmals ihen Standort, was alte Aufnahmen bezeugen.
Bronzeplastik
Ansichtskarte um 1930
bis Beginn der 50er Jahre
im Volkspark ( Bürgerpark )

Bronzeplastik
Ansichtskarte 1963
1955 - 1971
auf dem Platz vor dem Rathaus
1971-1976: Abstellplatz im Bürgerpark
Bronzeplastik
Foto 2006
seit 1976 im Brosepark
( Niederschönhausen )

Bildhauer Reinhold Felderhoff ( 1865 - 1919 ), Meisterschüler von Reinhold Begas,
Mitglied der Berliner Secession und der Akademie der Künste, seit 1917 Professor.



Die Bronzeplastik "Der Vogler" oder auch "Der Vogelsteller", geschaffen von Prof. Arthur Lewin-Funcke,
wurde 1925 auf dem damaligen Schmuckplatz vor dem Pankower Rathaus aufgestellt.
In alten Pankow-Büchern wird diese Plastik sogar als "Pankows Denkmal" bezeichnet.
Ihr Verbleib nach dem 2. Weltkrieg ist mir unbekannt.
Der Vogler Der Vogler
Die Bronzeplastik des Voglers
war ein beliebtes Pankower Ansichtskarten-Motiv.
Der Vogler
Bildhauer Arthur Lewin-Funcke ( 1866 - 1937 ), Mitglied der Jury der Großen Berliner Kunstausstellungen,
der Bildhauervereinigung Berlin, im Verein Berliner Künstler, seit 1913 Professor.



Amalienpark Amalienpark

Der Amalienpark wurde 1897 vom Baurat Otto March angelegt. Von Beginn an stand an zentraler Stelle der Wohnanlage diese Figurengruppe.
Ihr Verbleib ist mir unbekannt.



Pankower Drillinge
historisches Foto um 1930
Die "Pankower Drillinge"
seit 1925 auf der Mauer zum Bürgerpark



Pankower Drillinge
Foto 2004
Pankower Drillinge
Schönholzer Straße um 1930 mit der Figurengruppe
1925 wurden nach einem Entwurf des Architekten Pötschke an der Schönholzer Straße die Brücke über die Panke und die noch heute vorhandene Parkmauer-Anlage neu errichtet. Auf der Ecke der Mauer zum Bürgerpark steht ein Figurenensemble. Es stellt drei Putten dar, die im Volksmund "Pankower Drillinge" genannt werden.



der Sämann
Rathauseingang am Erweiterungsbau
Vor dem 2. Weltkrieg erinnerte
die Figur des Sämanns
am Rathauseingang
Breite Str. / Ecke Neue Schönholzer Str.
an den bäuerlichen Ursprung Pankows.
Diese Figur stammte vom Pankower
Bildhauer Burbott, der 1935
in jungen Jahren verstarb.
der Sämann
Der Sämann blickt in die Breite Straße



Die Bronzeplastik "Diskuswerfer" des Bildhauers Walter Lerche
wurde am 14.7.1936 in der Karlstadter Straße aufgestellt.
Bronzeplastik Bronzeplastik

Karlstadter Straße mit der Sportfigur aus Bronze,
gegenüber dem Eingang zum Kissingensportplatz
Der Verbleib nach dem 2. Weltkrieg ist mir unbekannt.



Niederschönhausen, Hermann-Hesse-Straße 19,
eine Giebelfigur wechselt den Standort auf die Straße.
Figur
Foto 2006

Villa mit Figur
Villa mit Giebelfigur, Foto 2000
( Quelle: Berliner Wochenblatt für Pankow vom 15.11.2000 )
Figur
Foto 2006


Lt. Pankower Adressbuch von 1939 stand die Villa aus dem Jahr 1905 in der damaligen (bis 1951) Bismarckstraße 41,
der Eigentümer war der Rentier W.Kostecky. Bis zur Wende war die Villa noch bewohnt.
In der Landesdenkmalliste für Pankow aus dem Jahr 2000 ist für Niederschönhausen unter der Nr. 274
als Denkmal "Hermann-Hesse-Straße 19: Vorgarten mit Einfriedung" eingetragen.

Im November 2000 gab es die Villa mit einem interessanten Garten noch. Die Zeitung berichtete über die Erforschung dieses denkmalgeschützten Areals. Auf dem Giebel der Villa stand eine große Figur. Diese kann man sich nun aus der Nähe betrachten, denn 2005 verschwanden Villa und Garten und ein Verbrauchermarkt bietet neue Einkaufsmöglichkeiten.




Quellen:
"Große Stadt aus kleinen Steinen"
Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow)
Sonderdruck aus dem "Anzeiger für den Berliner Norden",
Heimatsammlung Manns, Pankow



  ©   www.ansichtskarten-pankow.de