Alt-Pankower Straßenansichten

Zur Bewältigung des Verkehrs wurde Mitte des 19. Jahrhunderts damit begonnen, die Mehrzahl der Straßen mit einer festen Decke zu versehen, um auch die Benutzung schwererer Fahrzeuge zu ermöglichen. Solche befestigten Straßen konnten nun auch bei ungünstiger Witterung besser befahren werden.
Oft hört man etwas von "Macadam"-Straßenbelag. Was ist das? Und hier die kurze Erklärung dazu:
Der Schotte John London Mac Adam (21.9.1786 - 26.11.1836) erfand die Befestigung der Straßendecke. Er schrieb darüber ein Buch, das 1825 in deutsch erschien.


Straßenbau in Alt-Pankow
Straßenbaukolonne in Pankow am 28. Juli 1919

Auch Straßenansichten verändern im Laufe der Jahre ihr Aussehen,
sei es durch Kriegseinwirkungen, Abriss und Neubau oder Zerfall.
Seit einigen Jahren fallen positive Veränderungen
durch die Instandsetzung alter Häuser im Stadtbild auf.


Breite Str. / Ecke Berliner Str.
Die Häuser Breite Straße / Ecke Berliner Straße vor dem 2. Weltkrieg und heute.
Wenn Sie auf das Bild klicken, dann sehen Sie die neue Ecke heute.
Das alte Eckhaus Nr. 40 gibt es seit dem 2. Weltkrieg nicht mehr.

Breite Straße in Alt-Pankow

Alt-Pankow
Breite Straße mit dem Anger
Alt-Pankow Alt-Pankow

Die Breite Straße mit der historischen Villenbebauung des 19. Jahrhunderts.
Alt-Pankow Alt-Pankow

Das war bis 1871 die Dorfstraße von Pankow.
In den Jahren der Gründerzeit wurde sie in Breite Straße umbenannt.
In der DDR war es von 1971 bis 1991 die Johannes-R.-Becher-Straße.
Die Rückbenennung in Breite Straße erfolgte am 5.12.1991.



Mühlenstraße Ecke Breite Straße
Ansicht der Mühlenstraße / Ecke Breite Straße um 1900
links:
das "Dobbersteinsche Haus", Breite Straße 28,
eins der letzten Häuser aus der dörflichen Zeit Pankows

"Das Haus steht an der Mühlenstraßenfront weit über die heutige Bauflucht hinaus, es führt infolgedessen nur eine ganz schmale Gehbahn an ihm entlang."

rechts:
die Gaststätte von Paul Borchardt
im Haus Mühlenstraße 1

Die Grundstücke Mühlenstraße 1-3 waren vor 1906 im Besitz der Familie Borchardt.



Quelle: "Große Stadt aus kleinen Steinen"
Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes;
Sonderdruck aus dem "Anzeiger für den Berliner Norden"
und Heimatsammlung Manns



Alt-Pankow
Berliner Straße ( seit 1895 )
seit 1824 Berliner Chaussee, vorher Berliner Weg
Alt-Pankow
Schloss-Straße ( seit Ende 19. Jh. )
seit 1948 Ossietzky-Straße


Alt-Pankow
Mühlenstraße ( seit 1875 )
Alt-Pankow
Grunowstraße ( seit 1906 )


Alt-Pankow
Schönholzer Straße ( seit 1862 )
Alt-Pankow
Elisabeth-Weg ( seit 1897 )


Alt-Pankow
Neue Schönholzer Straße ( seit 1891/1902 )
Alt-Pankow
Florapromenade ( seit 1912 )


Alt-Pankow
Görschstraße ( seit 1888 ) / Ecke Florastraße
Alt-Pankow
Gaillardstraße ( seit 1887/1903 )


Alt-Pankow
Brehmestraße ( seit 1892 )
Alt-Pankow
Schulzestraße ( seit 1888 )


Alt-Pankow
Florastraße ( seit Mitte 19. Jh. )
Alt-Pankow
Florastraße / Ecke Heynstraße ( seit 1891 )



Alt-Pankow
Pankower Straßenreinigung in der Florastraße
( rechts das Wasserfahrzeug, links die Straßenbürste )



Alt-Pankow
Damerowstraße ( seit 1891 )
Alt-Pankow
Cavalierstraße (seit 1891) / Kavalierstraße (seit 1904)


Alt-Pankow
Eintrachtstraße ( seit 1905 )
[der Name wurde nach Beendigung eines Streits gewählt]
Alt-Pankow
Hartwigstraße ( seit 1906 )
seit 1937 Wolfshagener Straße


Alt-Pankow
Maximilianstraße ( seit 1872 )
Alt-Pankow
Binzstraße ( seit 1902 )


Alt-Pankow
Kissingenstraße ( seit 1906 )
vor ihrer Benennung war es die Straße 6
Alt-Pankow
Kaiser-Friedrich-Straße ( seit 1891 )
seit 1938 Thulestraße


Alt-Pankow
Clausthaler Straße ( seit 1911 )
Alt-Pankow
Achtermannstraße ( seit 1925 )


Alt-Pankow
Neumannstraße ( seit 1889/1905 )
bebaut ab 1925
Alt-Pankow
Karlstadter Straße ( seit 1930 )
vor ihrer Benennung war es die Straße 37 I


Alt-Pankow
Dolomitenstraße ( seit ca. 1912 )
Pankow - Tiroler Viertel
Alt-Pankow
Uckermarkstraße (1908-1912)
seit 1912 Prenzlauer Promenade / Pankows Grenze



  ©   www.ansichtskarten-pankow.de