Alt-Pankower Straßenansichten |
![]() Straßenbaukolonne in Pankow am 28. Juli 1919 |
Breite Straße in Alt-Pankow |
![]() Breite Straße mit dem Anger |
|
![]() |
![]() |
Die Breite Straße mit der historischen Villenbebauung des 19. Jahrhunderts. |
|
![]() |
![]() |
Das war bis 1871 die Dorfstraße von Pankow. In den Jahren der Gründerzeit wurde sie in Breite Straße umbenannt. In der DDR war es von 1971 bis 1991 die Johannes-R.-Becher-Straße. Die Rückbenennung in Breite Straße erfolgte am 5.12.1991. |
![]() Ansicht der Mühlenstraße / Ecke Breite Straße um 1900 |
links: das "Dobbersteinsche Haus", Breite Straße 28, eins der letzten Häuser aus der dörflichen Zeit Pankows "Das Haus steht an der Mühlenstraßenfront weit über die heutige Bauflucht hinaus, es führt infolgedessen nur eine ganz schmale Gehbahn an ihm entlang." rechts: die Gaststätte von Paul Borchardt im Haus Mühlenstraße 1 Die Grundstücke Mühlenstraße 1-3 waren vor 1906 im Besitz der Familie Borchardt. Quelle: "Große Stadt aus kleinen Steinen" Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes; Sonderdruck aus dem "Anzeiger für den Berliner Norden" und Heimatsammlung Manns |
![]() Berliner Straße ( seit 1895 ) seit 1824 Berliner Chaussee, vorher Berliner Weg |
![]() Schloss-Straße ( seit Ende 19. Jh. ) seit 1948 Ossietzky-Straße |
![]() Mühlenstraße ( seit 1875 ) |
![]() Grunowstraße ( seit 1906 ) |
![]() Schönholzer Straße ( seit 1862 ) |
![]() Elisabeth-Weg ( seit 1897 ) |
![]() Neue Schönholzer Straße ( seit 1891/1902 ) |
![]() Florapromenade ( seit 1912 ) |
![]() Görschstraße ( seit 1888 ) / Ecke Florastraße |
![]() Gaillardstraße ( seit 1887/1903 ) |
![]() Brehmestraße ( seit 1892 ) |
![]() Schulzestraße ( seit 1888 ) |
![]() Florastraße ( seit Mitte 19. Jh. ) |
![]() Florastraße / Ecke Heynstraße ( seit 1891 ) |
![]() Pankower Straßenreinigung in der Florastraße ( rechts das Wasserfahrzeug, links die Straßenbürste ) |
![]() Damerowstraße ( seit 1891 ) |
![]() Cavalierstraße (seit 1891) / Kavalierstraße (seit 1904) |
![]() Eintrachtstraße ( seit 1905 ) [der Name wurde nach Beendigung eines Streits gewählt] |
![]() Hartwigstraße ( seit 1906 ) seit 1937 Wolfshagener Straße |
![]() Maximilianstraße ( seit 1872 ) |
![]() Binzstraße ( seit 1902 ) |
![]() Kissingenstraße ( seit 1906 ) vor ihrer Benennung war es die Straße 6 |
![]() Kaiser-Friedrich-Straße ( seit 1891 ) seit 1938 Thulestraße |
![]() Clausthaler Straße ( seit 1911 ) |
![]() Achtermannstraße ( seit 1925 ) |
![]() Neumannstraße ( seit 1889/1905 ) bebaut ab 1925 |
![]() Karlstadter Straße ( seit 1930 ) vor ihrer Benennung war es die Straße 37 I |
![]() Dolomitenstraße ( seit ca. 1912 ) Pankow - Tiroler Viertel |
![]() Uckermarkstraße (1908-1912) seit 1912 Prenzlauer Promenade / Pankows Grenze |