erstes Pestalozzistift
Lith.v.G.Berger Druck b.Gebr.Delius
verschwunden und fast vergessen


erstes Pestalozzistift

Die Entstehung des Pankower Pestalozzistifts stand im engen Zusammenhang mit der Wiederkehr des Geburtstages des Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (12.01.1746 - 17.02.1827). Auf Betreiben des bedeutenden deutschen Pädagogen Adolf Diesterweg wurden überall in Deutschland Pestalozzi-Vereine gegründet und ein bedeutender Geldmittelfonds kam zusammen.

Der deutsche Pestalozzi-Verein in Berlin kaufte am 24.6.1850 ein 10 Morgen großes Grundstück an der Schloßstraße, was sich bis an die Parkstraße erstreckte. Das sind heute die Grundstücke Ossietzkystraße 9-15, die Nr. 15 wird von einer kleinen Privatstraße in Anspruch genommen. Die bestehenden Gebäude wurden durch Um- und Ausbau erweitert und Weihnachten 1850 konnte das erste Pestalozzistift eröffnet werden. Hier wurden zunächst Söhne verstorbener Lehrer unterrichtet.

1862 wurde das Stift wesentlich erweitert; man errichtete weitere Gebäude auf einem neu erworbenen 10 Morgen großen Grundstück, das heute von Mendel-, Achtermann-, Klaustaler und Bleicheroder Straße begrenzt wird. Am 25.10.1865 wurde die zweite Anstalt eröffnet; ein zweistöckiges Gebäude war das Haupthaus dieses zweiten Pestalozzistifts. Hier wurden nun auch Söhne von Nichtlehrern gegen Entgelt aufgenommen.

1871 wurde das Schloßstraßen-Grundstück verkauft und als Ersatz auf einem neuen 10 Morgen großen Grundstück hinter der zweiten Anstalt ein neues Heim gebaut, das am 8.10.1873 eröffnet wurde. Die Anstalten erfreuten sich bei den Pankower Einwohnern großer Beliebtheit. Viele junge Pankower zählten zu den Schülern.

Pestalozzistift
Lehrer und Schüler des Pestalozzistifts um 1900



Als um 1910 die Pankgrafenstraße angelegt wurde, wurden die Baulichkeiten des ersten Pestalozzistifts abgerissen, darunter auch das Gewächshaus, das mitten auf der jetzigen Pestalozzistraße stand.

1906 wurden die Häuser des Stifts in Pankow geschlossen und nach Lankwitz verlegt, wo es aber nur noch kurze Zeit bestand. Die roten Ziegelbauten des zweiten Stifts wurden 1935 abgerissen, um Platz zu schaffen für neue Wohnanlagen.

So erinnern an das Pankower Pestalozzistift wirklich nur noch einige wenige erhalten gebliebende Aufnahmen und zwei Straßennamen.


•  das erste Pestalozzistift in Pankow seit 1850  •


Pestalozzistift
das erste Pestalozzistift an der Schloßstraße


Alt-Pankow
Zur Veranschaulichung eine Ansicht der Schloßstraße um 1908,
links ist das 1906 erbaute "Haus Schlosseck" zu sehen, was es auch heute noch gibt.
Es war damals das Gelände des Grundstücks Schloßstraße 16.


•  das zweite Pestalozzistift in Pankow seit 1865  •


Pestalozzistift
das zweite Pestalozzistift an der Mendelstraße
Pestalozzistift
Pestalozzistift 1905
Pestalozzistift
Eingang zum Stift
Pestalozzistift
Stifthaus II


nur noch Pankower Straßennamen erinnern an das Pestalozzistift


Alt-Pankow
die Pestalozzistraße wurde 1872 benannt,
sie verbindet die Schloßstraße mit der Parkstraße, hier befand sich das erste Pestalozzistift.

Alt-Pankow
Parkstraße, Ecke Pestalozzistraße
Alt-Pankow
Pankgrafenstraße, Ecke Pestalozzistraße



Alt-Pankow
Der Stiftsweg (links) wurde 1906 benannt, der Weg führte zum zweiten Teil des Pestalozzistifts,
was für seine Benennnung ausschlaggebend war. ( rechts die Damerowstraße )






Quellen:
"Große Stadt aus kleinen Steinen"
Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow)
Sonderdruck aus dem "Anzeiger für den Berliner Norden"

"Wegweiser zu Berlins Straßennamen (Pankow)"
Edition Luisenstadt, Berlin 1994

Heimatsammlung Manns, Pankow



  ©   www.ansichtskarten-pankow.de