Gedenken an die Opfer des 2. Weltkrieges in Pankow |
Grab- und Gedenkstätte in der Schönholzer Heide für 13.200 gefallene sowjetische Soldaten, Offiziere und Generäle |
||
![]() |
![]() |
Sie fielen im Kampf um Berlin in den letzten Kriegswochen 1945. Dieses Ehrenmal wurde in der Zeit von Mai 1947 bis November 1949 errichtet. |
Auf einem kleinen Waldfriedhof in der Schönholzer Heide ruhen deutsche Opfer des Krieges, Soldaten und Zivilisten. |
|
![]() Ansicht des kleinen Waldfriedhofs |
![]() Eingang zum Waldfriedhof |
![]() Ehrung am Volkstrauertag 2003 ![]() |
Auf dem Pankower Friedhof III ruhen Opfer des Krieges, viele verloren ihr Leben noch im April/Mai 1945. |
|
![]() Ansicht der Gedenkanlage |
![]() eine Gedenktafel mit den Namen der Opfer |
![]() 14.05.1942: Deutsches-Soldatengrab in Russland ( Quelle: Manns ) |
Grabsteininschriften auf Pankower Friedhöfen | ||
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Gefallen, vermisst . . . es bleibt nur stilles Gedenken. |
Erinnerungstafel im Vestibül des Pankower Rathauses |
![]() |
Die Folgen des 2. Weltkrieges: Die jahrelangen Kämpfe hatten ungeheure Opfer gefordert und maßlose Zerstörungen mit sich gebracht. Die größten Verluste an Menschenleben hatte die Sowjetunion zu beklagen. Neue Schätzungen gehen von mindestens 25 Millionen Toten aus. Charakteristisch ist, dass davon höchstens ein Drittel bei militärischen Aktionen ums Leben kam. Die Zahl der zivilen Opfer überstieg die der militärischen bei weitem. In China sind Schätzungen zufolge etwa 15 Millionen Menschen gestorben. Polen hatte fast sechs Millionen Tote zu beklagen, die Vereinigten Staaten etwa 300 000. In Deutschland forderte der Krieg über vier Millionen Opfer, in Japan über zwei Millionen. Weltweit schätzt man die Zahl der Toten auf ungefähr 60 Millionen, darunter sechs Millionen Juden. ( Quelle: Microsoft Encarta Enzyklopädie 2003 ) |